Skip to content
04. September 2025

Sammelstiftungen im Fokus: Mehr Effizienz für die 2. Säule

Die berufliche Vorsorge steht in der Schweiz vor grossen Herausforderungen: steigender Regulierungsdruck, die fortschreitende Digitalisierung und der Anspruch nach mehr Kosteneffizienz fordern Unternehmen wie auch Stiftungsräte heraus.

Doch welches Modell ist zukunftsfähig? Zwischen firmeneigenen Pensionskassen, klassischen Vollversicherern und Sammelstiftungen gilt es genau hinzuschauen. Besonders Sammelstiftungen gewinnen in der Schweizer Vorsorgelandschaft zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund.

Im aktuellen Gastbeitrag bei Willis Towers Watson (WTW) zeigt Alain Grand, Fachleiter Vorsorge bei Tellco, die Vorteile von Sammelstiftungen auf und gibt praxisnahe Einblicke.

 

Alain Grand - Gastbeitrag WTW

Im Bild: Alain Grand, Fachleiter Vorsorge bei Tellco

 

Warum Sammelstiftungen an Relevanz gewinnen

Firmeneigene Pensionskassen bieten zwar Unabhängigkeit und Gestaltungsspielraum, stehen jedoch zunehmend unter Druck: steigende regulatorische Anforderungen, höhere Erwartungen an Transparenz und Governance sowie die Notwendigkeit, in moderne Systeme für Datenverarbeitung, Datenschutz und Berichterstattung zu investieren. Diese Faktoren belasten kleinere Stiftungen oft überproportional und erhöhen das Haftungsrisiko für Stiftungsräte. 

Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen setzen hier an. Sie nutzen ihre Grösse, um Skaleneffekte zu realisieren, verfügen über professionelle Strukturen und können Investitionen in digitale Prozesse und zentrale IT-Infrastrukturen effizienter umsetzen. Gleichzeitig eröffnen sie Zugang zu Fachkompetenz im Umgang mit regulatorischen Anforderungen und ermöglichen damit Lösungen, die nicht nur kosteneffizient, sondern auch zukunftssicher und rechtlich robust sind. 

 

Effizienzpotenziale auf einen Blick

Im Gespräch mit Alain Grand wird deutlich, wo Sammelstiftungen ihre Stärken ausspielen können: 

  • Tiefere Kosten und höhere Planungssicherheit dank Skaleneffekten 
    Fixkosten werden auf eine Vielzahl von Anschlüssen verteilt – das entlastet Firmenbudgets und schafft Planungssicherheit. 
  • Ein Mittelweg zwischen Effizienz & Nähe 
    Sammelstiftungen sind gross genug, um Skalenvorteile zu nutzen, und zugleich klein genug, um kurze Wege und Mitsprache bei wichtigen Themen zu ermöglichen. 
  • Digital & transparent 
    Moderne Plattformen die Verwaltung und machen Prozesse schneller, fehlerärmer und effizienter.  
  • Fachkompetenz innerhalb der Sammelstiftung für Spezialanforderungen 
    Flexible, rechtssichere Modelle werden von Spezialisten entwickelt und erfüllen auch branchenspezifische Bedürfnisse. 
  • Case Management für stabile Prämien 
    Frühzeitige Betreuung bei Krankheit oder Unfall reduziert Ausfälle, senkt Kosten und steigert die Stabilität der Prämien. 

Erfahren Sie mehr im vollständigen Gastbeitrag von Alain Grand bei WTW.