Kolumne von Peter Hofmann
Fragen rund um die berufliche und private Vorsorge gehören für viele KMU zum Alltag – sei es bei Temporär- oder Teilzeitarbeit, Immobilienkäufen, Pensionierungen, Säule 3a oder bei einer Auswanderung. Arbeitgeber sind oft erste Anlaufstelle, wenn Mitarbeitende Orientierung suchen.
Im Bild: Peter Hofmann, Stiftungsratspräsident der Tellco pk
Als Stiftungsratspräsident der Tellco pk stelle ich dabei immer wieder fest, dass es bei den Arbeitnehmenden nicht an Interesse mangelt. Die Bereitschaft, sich mit der eigenen Vorsorge auseinanderzusetzen, ist da. Doch die Komplexität schreckt ab. Fachbegriffe, Berechnungen und steuerliche Folgen sind oft schwierig zu verstehen. Viele Entscheide bleiben deshalb ungeprüft oder werden aufgeschoben, obwohl sie langfristige finanzielle Auswirkungen haben können. Deshalb ist es wichtig, den richtigen Rahmen zu schaffen, um fundierte und gut vorbereitete Entscheide zu ermöglichen, ohne die Mitarbeitenden zu überfordern.
Online-Rechner – praxisnah und detailliert
Gerade bei finanziellen Fragen rund um die Vorsorge reicht nur ein Informationsblatt oft nicht aus. Gefragt sind Hilfsmittel, die individuelle Auswirkungen verständlich darstellen.
Online-Rechner sind dabei bewährte Hilfsmittel, die sich dezent und nahtlos in die bestehende Informationspraxis eines Unternehmens einfügen. Sie bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich selbstständig ein Bild von ihrer individuellen Situation zu machen. Besonders wertvoll ist dabei: Die Rechner berücksichtigen verschiedene Konstellationen und Details, die in der Praxis entscheidend sind – von der steueroptimierten Staffelung der Kapitalbezüge über kantonale Steuervergleiche bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. In diesem Fall werden diese Details auf eine einfache, transparente und nachvollziehbare Weise vermittelt. So schaffen die Tools eine solide Basis für Gespräche und Entscheidungen.
Konkreter Nutzen für Arbeitgeber
Für Arbeitgeber entstehen daraus klare Vorteile. Sie können den Dialog über Vorsorge einfacher gestalten und gleichzeitig den Beratungsaufwand reduzieren. Mitarbeitende, die sich vorab mit den Rechnern auseinandergesetzt haben, kommen besser vorbereitet ins Gespräch, stellen gezieltere Fragen und können informierte Entscheidungen treffen.
Tellco hat den Bedarf nach verständlicher, individueller Vorsorgeinformation erkannt und Rechner entwickelt, die sich einfach und anonym nutzen lassen. Die Online-Rechner von Tellco – ob für Pensionskasse, Säule 3a oder Freizügigkeit – sind darauf ausgelegt, diese erste Orientierung zu geben. Sie unterstützen Arbeitgeber dabei, den Mitarbeitenden ein modernes und hilfreiches Informationsangebot zu bieten – sei es im Intranet, bei Informationsveranstaltungen oder im persönlichen Gespräch.
Insbesondere bei fremdsprachigen Mitarbeitenden kann die Sprachbarriere eine Hürde darstellen. Die Online-Rechner von Tellco sind deshalb in insgesamt neun Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch neu auch in Portugiesisch, Spanisch, Albanisch, Serbokroatisch und Türkisch. So wird sichergestellt, dass möglichst viele Mitarbeitende von den Vorteilen der Tools profitieren können.
Wer solche Tools kennt und aktiv darauf hinweist, stärkt nicht nur die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden, sondern auch die eigene Position als engagierter und zukunftsorientierter Arbeitgeber.
Eine Übersicht aller Vorsorge-Rechner steht Ihnen hier zur Verfügung: https://tellco.ch/online-rechner
Biografie
Peter Hofmann ist seit 2005 Präsident des Stiftungsrats der Pensionskasse Tellco pk. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Finanzsektor, insbesondere bei renommierten internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen, verfügt er über umfassende Expertise in der Verwaltung von Pensionskassen, im Asset Management sowie in der Analyse komplexer Finanzprodukte.
Artikel veröffentlicht auf