News | Tellco

So gelingt die Budgetplanung fürs Rentenalter – was ein aktueller Artikel in The Market zeigt

Geschrieben von Tellco | Apr 8, 2025 11:04:58 AM

So gelingt die Budgetplanung fürs Rentenalter – was ein aktueller Artikel in The Market zeigt 

Wer seinen Ruhestand plant, denkt an Freiheit, Zeit für Familie und neue Möglichkeiten. Doch damit dieser Lebensabschnitt nicht von finanziellen Sorgen überschattet wird, braucht es vor allem eines: Weitsicht. Ein kürzlich erschienener Artikel von Manuel Boeck im renommierten Finanzmagazin The Market von der NZZ beleuchtet eindrücklich, wie wichtig eine fundierte Budgetplanung für die Jahre nach der Pensionierung ist und was Menschen in der Schweiz dabei oft unterschätzen. 

 

Im Bild: Heinrich Bruhin, Leiter Vorsorge bei Tellco

 

„Ein solides Budget für die Zeit nach der Pensionierung ist zentral, um finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu gewährleisten“, sagt Heinrich Bruhin, Leiter Vorsorge bei Tellco, im Artikel. 

 

Budgetieren heisst: Realität anerkennen, Handlungsspielräume schaffen 

Der Artikel zeigt auf, dass die durchschnittlichen Renteneinkommen oft nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Besonders im hohen Alter steigen viele Kosten erneut – etwa durch Gesundheits- oder Pflegebedürfnisse. Wer hier früh mit der Planung beginnt, kann gezielt Vorsorgelücken schliessen. Im Artikel wird betont, dass klare Zahlen und realistische Annahmen entscheidend sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 

 

Steuern, Inflation, Wohnsituation – die unterschätzten Einflussfaktoren 

Viele Menschen vergessen laut The Market, dass im Ruhestand nicht nur das Einkommen sinkt, sondern auch Steuern, Krankenkassenprämien und Inflation erheblichen Einfluss auf das Budget nehmen. Ein Umzug in eine günstigere Wohngegend kann beispielsweise mehr bewirken als erwartet. Und eine zu optimistische Inflationsannahme kann sich langfristig stark auf die Kaufkraft auswirken. 

Heinrich Bruhin empfiehlt deshalb: „Planen Sie deshalb Puffer für die Teuerung ein und halten Sie einen Notgroschen bereit, um unerwartete Ausgaben decken zu können.“   

 

Kapitalbezug oder Rente? Beides hat seine Berechtigung 

Interessant ist auch: Zum ersten Mal haben sich 2023 mehr Menschen in der Schweiz für den Kapitalbezug aus der Pensionskasse entschieden als für eine klassische Rente. Der Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile – auch für Erben. Während bei einer Rente nicht genutztes Kapital an die Pensionskasse zurückfällt, bleibt es beim Kapitalbezug im Nachlass und kann frei vererbt werden. 

Es muss aber nicht zwingend eine Entscheidung zwischen Rente oder Kapitalbezug sein. Häufig ist auch eine Mischlösung sinnvoll, um finanzielle Stabilität mit Flexibilität zu verbinden. Indem fixe Ausgaben wie Miete, Krankenkasse und Steuern durch regelmässige Rentenzahlungen gedeckt werden, bleibt ein Kapitalanteil für spontane Bedürfnisse oder langfristige Investitionen verfügbar. 

 

Unser Fazit bei Tellco: Gute Vorsorge beginnt mit Klarheit 

Die Erkenntnisse aus dem Artikel in The Market unterstreichen, wie wichtig es ist, Budgetplanung nicht als Pflicht, sondern als Chance zu begreifen. Wer seine Finanzen im Ruhestand realistisch plant, gewinnt Sicherheit, Handlungsspielraum und Lebensqualität.