Tellco pkPRO ist eine teilautonome Sammelstiftung. Die Risiken für Invaliditätsleistungen und Todesfälle sind bei einer Versicherungsgesellschaft rückversichert. Die Alterskapitalien werden dynamisch, aber konservativ verwaltet. Somit ist auch ein höherer Aktienanteil (18 bis 25 Prozent) in unserem Portfolio zu finden. Dies erlaubt auch im Falle von Volatilität an den Märkten langfristig einen höheren Ertrag. Bei der Kapitalanlage besteht ein geschlossener Kreislauf: Die Mittel der beruflichen Vorsorge, inklusive deren Erträge, verbleiben in der Stiftung und kommen ausschliesslich den Versicherten zu Gute.
Eine Unterdeckung ist grundsätzlich möglich. Unterschreitet diese jedoch die Schwelle von 90 Prozent, werden unverzüglich Sanierungsmassnahmen eingeleitet. Um eine Unterdeckung langfristig zu vermeiden, werden aus den Überschüssen unter anderem Wertschwankungsreserven gebildet.
Im Gegensatz zur so genannten Kapitalgarantie der Lebensversicherungsgesellschaften – die nur einen bestimmten Prozentsatz der Einlagen abdeckt und im Rahmen derer 10 Prozent des Anlageertrags an die Versicherung abgeführt werden – trägt das Anlagemodell der Sammelstiftung der Tellco pkPRO das Potenzial für höhere Erträge bei geringerem Kosten- und Verwaltungsaufwand.
Verzinsung
Der Stiftungsrat der Tellco pkPRO legt den Zinssatz für das laufende Jahr jeweils im Dezember fest. Dabei stützt er sich auf die Prognose für das Jahresergebnis sowie auf folgende Grundsätze: Liegt der voraussichtliche Deckungsgrad der Stiftung über 97,5 Prozent, dann werden die Altersguthaben mit dem vom Bundesrat festgelegten BVG-Mindestsatz verzinst. Liegt der Deckungsgrad zwischen 90 und 97,5 Prozent, kann der Stiftungsrat eine Minderverzinsung oder sogar eine Nullverzinsung beschliessen. Bei einem Deckungsgrad unter 90 Prozent werden unverzüglich Sanierungsmassnahmen eingeleitet.
Überschussmodell
Überschüsse dienen einerseits der Bildung von Reserven, um der Volatilität an den Märkten entgegenzuwirken. Andererseits werden sie im Rahmen der Überschussverteilung an die Versicherten ausbezahlt. Gemäss Reglement der Tellco pkPRO wird der Ertragsüberschuss der Stiftung ab einem Deckungsgrad von 105 Prozent je hälftig auf die Wertschwankungsreserven der Vorsorgewerke (gewichtet) und auf die Wertschwankungsreserven der Stiftung verteilt. Ab einem Deckungsgrad von 115,7 Prozent wird der Reingewinn vollständig den freien Mitteln der Vorsorgewerke gutgeschrieben, welche von den Vorsorgewerken autonom für Ihre Versicherten verwendet werden können.
Vertragsauflösung
Bei einem Deckungsgrad von 97,5 % oder weniger wird die Unterdeckung der Stiftung anteilmässig angerechnet.
Das Altersguthaben gemäss BVG wird mindestens weitergeleitet. Bei einem Deckungsgrad zwischen 97,5 und 102,5 % werden 100 % der Freizügigkeitsleistung an die neue Vorsorgeeinrichtung übertragen. Liegt der Deckungsgrad bei 102,5 % oder drüber, dann wird die Überdeckung der Stiftung anteilmässig an die neue Vorsorgeeinrichtung kollektiv übertragen.
Anlagen
Eine Anlagestrategie in der beruflichen Vorsorge hat langfristigen Charakter und trägt den Bestimmungen der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden-vorsorge (BVV2) Rechnung. Dabei stehen Sorgfaltspflicht, Sicherheit und Diversifikation im Vordergrund. Ein wichtiges Ziel ist es, langfristig eine angemessene und möglichst stabile Rendite für die Destinatäre zu erwirtschaften, um jederzeit den Leistungs- und Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können.
Es ist Aufgabe des Stiftungsrats, die Anlagestrategie und die Bandbreiten der Anlagekategorien festzulegen. Die Anlagestrategie der Tellco pkPRO ist konservativ ausgelegt. Sie wird jährlich vom Stiftungsrat zusammen mit dem Investment Committee mit Hilfe eines Asset und Liability Modells (ALM) überprüft. Für taktische Entscheidungen gibt der Stiftungsrat dem Investment Committee Bandbreiten pro Anlagekategorie vor.
Die Anlagestrategie der Tellco pkPRO orientiert sich am BVG-25-Index 2000 der Genfer Bank Pictet und Cie. Sie ist ähnlich konservativ wie der Index, welcher sowohl übermässige Gewinnsteigerungen als auch massive Kursverluste ausschliesst. Das langfristige Ziel ist, den BVG-25-Index 2000 bei vergleichbarem Risiko zu übertreffen. Zurzeit beansprucht die Tellco pkPRO die Freiheit, vom relativ stark in Obligationen gewichteten BVG-25-Index 2000 abzurücken, um mit einem ausgewogeneren Balanced-Portfolio-Ansatz auf nachhaltige Weise die Rendite zu verbessern.